Spende des Fördervereins der Schule am Düvelshöpen für das Projekt "Stolpersteine" in der Samtgemeinde Tostedt (26.10.2021)
Leseförderung durch Hund: siehe Wochenblattartikel vom 30.06.2021
30 freiwillige Schülerinnen und Schüler unserer Schule nahmen vor den Sommerferien an einem DLRG-Kurs teil: siehe Wochenblattartikel vom 10.08.2019, Seite 8.
Angehende Lehrkräfte für Hauswirtschaft in unserer Schulküche: siehe Wochenblattartikel vom 08.06.2019
Der WPK Kunst Kl. 10 erstellte einen Kurzfilm für "ganz schön anders – ganz schön aufregend“ für Inklusion, gegen Ausgrenzung, 03.04.2019: Kurzfilm "Keon"
Der Geschützte Raum wird im Wochenblatt vom 23.03.2019 vorgestellt.
Der Erlös unseres Weihnachtsbasars wurde kürzlich an die Kinderkrebsinitiative (KKI) übergeben. Siehe Wochenblattartikel vom 16.03.2019, Seite 10.
Der M-E-Info-Truck zu Gast: siehe Wochenblattartikel vom 23.02.2019
Theater an der List mit dem Stück „Zukunft oder: Ich habe noch nicht so viel Angst“." zu Gast: siehe Wochenblattartikel vom 26.09.2018
Unsere Schule mit dabei beim "Day of Tolerance": siehe Wochenblattartikel vom 15.08.2018
Deutsches Sprach-Diplom an unserer Schule: siehe Wochenblattartikel vom 30.06.2018
Endlich sanierte Fachräume für unsere Schule: siehe Wochenblattartikel vom 28.12.2017
So finden Sie uns!
Wir suchen interessierte und engagierte
Lehrkräfte, Anerkennungspraktikanten und Bundesfreiwilligendienstleistende,
die sich mit unseren Konzepten identifizieren.
Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an uns (siehe Kontakt rechts).
Alle Fächer sind willkommen.
Leitbild
Wir heißen an unserer Schule alle herzlich willkommen!
Gemeinsam leben
Wir sind eine Gemeinschaft und gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um.
Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern und Erziehungsberechtigten zusammen.
Wir unterstützen uns gegenseitig im Schulalltag sowie in Krisen und Konflikten.
Gemeinsam lernen
Wir lernen gemeinsam und geben jedem Zeit, sich frei zu entwicklen.
Wir erleben Gemeinschaft durch kulturelle, sportliche und soziale Aktivitäten.
Gemeinsam in die Zukunft
Wir ermutigen zu einer gesunden, nachhaltigen und sinnvollen Lebensführung.
Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler durch ein vielfältiges Angebot auf ihr Berufsleben und auch auf ihr Leben in unserer Gesellschaft vor.
Schulordnung
Behandle jeden so, wie du selbst behandelt werden möchtest!
Allgemeine Regeln
- Wir sind freundlich zueinander und akzeptieren uns gegenseitig.
- Den Anweisungen der Lehrkräfte aller Schulen, der Hausmeister, der Sekretärin und weiterer Mitarbeitenden aller Schulen ist Folge zu leisten.
- Zu Stundenbeginn halten sich die Schülerinnen und Schüler vor ihren Unterrichtsräumen auf. Bei Lehrerwechsel bleiben sie im Klassenraum und verhalten sich so, dass der Unterricht anderer Klassen nicht beeinträchtigt wird.
- Das Schulgelände darf während der Unterrichtszeit nicht verlassen werden.
- Die Lehrkräfte sind nur in der 1. Pause zu sprechen. Die Schülerinnen und Schüler melden sich an der Tür vor dem Lehrerzimmer.
- Das Mitbringen von Waffen (s. Waffenerlass), Feuerwerkskörpern, gefährlichen Gegenständen aller Art sowie Schriften, die gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen, Tabak, Zigaretten, E-Zigaretten, E-Shishas, Energy-Drinks und Alkohol ist strengstens verboten.
- Das Kauen von Kaugummi ist während des gesamten Schultages untersagt. Dies gilt auch für die Pausen.
- Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände verboten.
- Das Beschädigen und Verunreinigen der Schulgebäude und der Möbel, der Toiletten und des Schulhofes ist zu unterlassen. Dazu gehören auch alle Arten von Schmierereien, Spucken und das Wegwerfen von Müll.
- Das Laufen, Ballspielen, Werfen von Gegenständen und das Benutzen von Sportgeräten im Schulgebäude sowie das Werfen von Schneebällen und anderen Gegenständen auf dem Schulgelände sind untersagt.
- Vor dem Sportunterricht und dem Unterricht in Fachräumen warten Schülerinnen und Schüler im Forum auf die Lehrkräfte.
- Ausschließlich in folgenden Bereichen halten sich alle Schülerinnen und Schüler während der Pausen auf: Pausenbereich, Schulhof und Sportplatz (s. Lageplan). Der Aufenthalt in den Klassenräumen, an der Bushaltestelle, im OZ-Gebäude, auf dem Parkplatz und am Fahrradstand ist damit nicht gestattet.
- Die Benutzung von elektronischen Geräten (z. B. Handys/Smartphones, MP3-Player, Digitalkameras, ...) ist den Schülerinnen und Schülern während des gesamten Schultages untersagt. Darunter fällt auch das Tragen von Kopfhörern. Lehrkräfte können im Einzelfall die zeitlich begrenzte Nutzung erlauben. Bei Missachtung muss das Gerät (Smartphone, Handy) bei der zuständigen Lehrkraft abgegeben werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten es am Ende des Schultages über die Klassenlehrkraft/Fachlehrkraft zurück. Während der großen Pausen ist im Forum des OZ die Nutzung von Handys und Smartphones für die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen erlaubt. Dabei dürfen keine Foto- oder Videoaufnahmen gemacht werden. Musik und Ton darf nur über Kopfhörer gehört werden. Es darf nicht telefoniert werden. es dürfen auch keine rassistischen, sexistischen sowie jugendgefährdende Inhalte geöffnet oder ausgetauscht werden. An gesetzlichen Vorgaben wie z.B. Urheberrechte muss sich gehalten werden. Die Schülerinnen und Schüler verpflichten sich, gegenseitig auf die Einhaltung der Regeln zu achten.
- Zum Verhalten in der Klasse siehe Basisregeln für den Klassenraum.
Fahrschülerordnung
- Fahrräder müssen im Fahrradständer abgestellt und angeschlossen werden, ansonsten entfällt der Versicherungsschutz.
- Das Fahren mit Mofa, Fahrrad, (E-)Roller, Inline-Skates u.ä. ist während des Schultages verboten.
- Der Aufenthalt an den Fahrradständern ist nur zum Abstellen und Abholen erlaubt.
- Jede/r Schüler/in achtet an der Bushaltestelle auf eigene und fremde Gegenstände.
- Nach Schulschluss fahren die Fahrschülerinnen und -schüler umgehend mit dem nächsten Bus. Bei Missachtung entfällt der Versicherungsschutz.
Bei Verstößen gegen diese Regeln gilt folgendes:
- bei jedem Verstoß erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Elternbrief
- beim 3. Verstoß erfolgt ein Elterngespräch
- beim 5. Verstoß folgt eine Klassenkonferenz bei der über die Anwendung von Ordnungsmaßnahmen (gemäß §61 Niedersächsisches Schulgesetz) und Erziehungsmitteln entschieden wird und eine Abstufung des Sozielverhaltens folgt.
Katastrophenfall
- Ein Fluchtplan hängt in allen Fluren und Unterrichtsräumen aus. Bei Alarmübungen wird die Anwendung des Fluchtplanes geprobt. Das Gebäude kann nur dann von allen gefahrlos verlassen werden, wenn sich jeder diszipliniert verhält.
Maßnahmen
- Bei wiederholtem Verstoß gegen die Schulordnung wird auf einer Klassenkonferenz über die Anwendung von Ordnungsmaßnahmen (gemäß §61 Niedersächsisches Schulgesetz) und Erziehungsmitteln entschieden.
2. “Waffen-Erlass”
Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen
3. Trainingsraum-Konzept
Ablauf des Trainingsraum-Verfahrens
Die Schülerin/der Schüler entscheidet sich im Regelfall, mit dem Stören aufzuhören. Der Unterricht kann weiter gehen. Bei einer erneuten Störung wird ihr/ihm mitgeteilt, dass sie/er sich damit für den Trainingsraum entschieden hat.
Im Trainingsraum empfängt ein/e Sozialpädagoge/-in oder Lehrkraft die Schülerin/den Schüler, bespricht mit ihr/ihm den Vorfall und entwickelt gemeinsam Lösungsmöglichkeiten, wie sie/er sich in Zukunft anders verhalten kann. Dies wird in einem „Rückkehrplan“ festgehalten, den sie/er mit der jeweiligen Lehrkraft bespricht.
Über den ausführlichen Ablauf des Trainingsraum-Konzeptes werden Sie auf dem ersten Elternabend informiert.
4. Der Geschützte Raum
Arbeit mit sozial-emotional empfindsamen und auffälligen Kindern und Jugendlichen in einem geschützten Raum an der Schule am Düvelshöpen
5. Krankmeldungen
- Sie melden Ihr Kind NUR über das Sekretariat krank. Sie können dies über Ihren eigenen E-Mail-Account an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Telefon/AB mit der Nummer 04182-806750 erledigen. Achtung: Eine Krankmeldung über den IServ-Account Ihres Kindes ist nicht möglich!
- Bitte geben Sie deutlich den Namen und die Klasse Ihres Kindes und die voraussichtliche Dauer der Erkrankung an. (Bei Verlängerung der Dauer bitte erneut anrufen bzw. mailen.)
- Sie benötigen durch das neue Verfahren nach der Gesundung Ihres Kindes keine schriftliche Entschuldigung mehr, da die Annahme durch das Sekretariat fortan ausreicht. Ausnahme: Schülerinnen und Schüler, die eine Attestpflicht haben, müssen das Attest im Sekretariat abgeben. Die Atteste werden dort verwahrt. Eine Abgabe bei den Lehrkräften entfällt.
6. Sporthallen- und Sportbekleidungsordnung
Sporthallenordnung
Kleiderordnung
7. Nutzungsbedingungen für das Schulnetzwerk IServ
Die Schule stellt jeder Schülerin und jedem Schüler für die Dauer der Schulzeit einen Zugang zu unserem Schulnetzwerk iserv-hsto.de und eine E-Mail-Adresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bereit. Damit jede Nutzerin und jeder Nutzer nach Möglichkeit jederzeit ein funktionierendes und betriebsbereites System vorfindet und ein kostengünstiger Betrieb unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und Regelungen möglich ist, müssen die folgenden Regeln zwingend eingehalten werden. Verantwortlich für die Einhaltung dieser Regeln ist jeder Einzelne, zusätzlich die jeweils aufsichtsführende Lehrkraft. Zuwiderhandlungen können neben dem zeitweiligen oder dauerhaften Entzug der Nutzungsberechtigung auch Ordnungsmaßnahmen nach § 61 des Niedersächsischen Schulgesetzes nach sich ziehen.
Allgemeine Regeln
Rechtliche Regelungen
8. Verwendung von Bildnissen und personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern
9. Mittagessen in den Mittagspausen
Die Versorgung Ihres Kindes mit einem gesunden Mittagessen liegt uns am Herzen, denn jeder weiß, dass die Konzentrationsfähigkeit eng mit einer regelmäßigen und ausgewogenen Ernährung einhergeht. Hierfür steht in unserer Schule mittags unsere Mensa zur Verfügung, in der von Montag bis Donnerstag Essen geleifert wird. Es gibt an einem der beiden Pflichtnachmittage ein gemeinsames Mittagessen für die Jahrgänge 5 und 6, wo ein Essen bestellt werden muss. Bitte melden Sie Ihr Kind bei Meyer-Menü an. (Das Anmeldeformular gibt es bei der Schulanmeldung und im Sekretariat)
10. Freistellung in den Mittagspausen
Die Schule ist ausgestattet mit 10 Klassenräumen, Fachräumen für Biologie, Chemie, Physik, Musik, Kunst, Hauswirtschaft, Textiles Gestalten, Gestaltendes Werken sowie einer Schülerbücherei. Das Nachbargebäude des ehemaligen Orientierungszentrums wird genutzt (2 Klassenräume, beide mit ActivePanel, 1 Werkraum, 1 Kleingruppenraum, der Geschützte Raum mit Küche), gemeinsam mit dem Gymnasium.
Es sind 3 Kleingruppenräume vorhanden sowie 2 Büros für Sozialpädagogen.
Es gibt einen Computerraum mit 16 Arbeitsplätzen, in allen Klassen- und Fachräumen können interaktive Smartboards (ActivePanels) genutzt werden.
Der Sportunterricht findet in einer großen Sporthalle statt.
Auf den Außenanlagen befinden sich diverse Spielmöglichkeiten (Klettergerüst, Fußballfläche Tischtennisplatten, Basketballkörbe, Fußballtore, Rasen-Beachvolleyballfeld, Sitzbänke, etc.)
Eine Aula („Forum“) bietet Raum für größere Veranstaltungen und Feste, wird von den Schülerinnen und Schüler aber auch als Arbeitsraum in Freiarbeitsphasen genutzt sowie in den Pausen.
In der Mensa wird ein gesundes Mittagessen angeboten.
Es gibt zwei Infobildschirme (Vertretungsplan und Termine).
Im Sommer 2023 wurden große Renovierungsarbeiten im Verwaltungstrakt begonnen, die immer noch nicht abgeschlossen sind. Die Aufteilung der Räume wurde komplett verändert und der Eingang zur Verwaltung bzw. zum Sekretariat wurde verlegt. Er befindet sich seit August 2023 ganz links am Gebäude. Des Weiteren wurde der Freizeitraum in einen Raum verlagert und das ehemalige Lehrerarbeitszimmer ist zu einem Klassenraum umgebaut worden.
... unserer Schule
18. Jh. |
Erste Schule in Tostedt und seinen heutigen Mitgliedsgemeinden. Everstorf (heute Heidenau) besaß nachweislich bereits vor 1720 ein Schulgebäude.1) |
14. März 1811 |
Von Franzosen verursacht, fällt das Tostedter Schulgebäude einem Brand zum Opfer. Halb Tostedt wurde bei diesem Brand ein Raub der Flammen.2) Diese erste Schule soll sich nebst Pfarrwitwenhaus nahe der “alten Kirche” befunden haben und wurde vermutlich an gleichem Ort wieder aufgebaut.3) |
um 1850 |
Ein neues Schulhaus wird von Heinrich Bostelmann auf seinem Grund und Boden in der Feldstraße (heute Heidenauer Straße) auf eigene Kosten errichtet. Ausschlaggebend war wohl entweder die Baufälligkeit der bisherigen Schule oder die steigende Schülerzahl.3) |
1873 |
Bau einer neuen Schule in der Dieckhofstraße. Fast ein Jahrhundert dient allein sie der allgemeinenschulischen Bildung und Erziehung (Volksschule) in Tostedt. |
1963/64 |
Um der gestiegenen Schülerzahl gerecht zu werden, erfolgt ein Schulneubau in der Poststraße, erste teilweise Nutzung bereits ab November 1963. Dieses Schulgebäude ist zunächst für eine 9-klassige Volksschule gedacht. |
24. April 1964 |
Offizielle Einweihung der neuen Schule. Die “alte” Schule Dieckhofstraße ist weiterhin Teil der 9- klassigen Volksschule.4) |
1966 |
Die Volksschule Tostedt (Standorte Post- und Dieckhofstraße) wird zur neuen Schulform “Mittelpunktschule” für Tostedt und seine heutigen Mitgliedsgemeinden. 1966 - Schülerzahl: 564; 1973 - Schülerzahl 1150.4) |
1. August 1974 |
Die Mittelpunktschule Tostedt wird in Grund- und Hauptschule aufgeteilt. Die Schule Dieckhofstraße verbleibt bei der neuen Grundschule. Schülerzahl der Hauptschule: 540.4) |
August 1980 |
Mit Einführung der Orientierungsstufe verbleiben der Hauptschule die Klassen 7 bis 9. Schülerzahl: 395.4) |
August 1989 |
Einführung eines freiwilligen 10. Schuljahres an der Hauptschule. |
1990 |
24 Schülerinnen und Schüler erreichten den Abschluss der Sekundarstufe I, zwei sogar den erweiterten Sekundarabschluss I, der sie zum Besuch eines Gymnasiums berechtigte. Beginn des Schulprojekts “integrative Beschulung verhaltensauffälliger Kinder” zunächst als Versuch. |
1995 |
Besuch des damaligen nds. Kultusministers Wernstedt mit Hauptaugenmerk auf dem Schulprojekt. Aus dem viereinhalbjährigen Versuch wird ein Dauerprojekt. |
August 1996 |
Die Hauptschule wird zur ersten “offenen” Ganztagsschule in der Samtgemeinde. |
1997 |
Umzug der Hauptschule von der Poststraße in das Schulzentrum “Düvelshöpen”. Steigende Schülerzahl an der Orientierungsstufe hatte dies erforderlich gemacht. |
2004 |
Die Hauptschule wird zur teilweise gebundenen Ganztagsschule. |
Heute |
bietet die Hauptschule an vier Wochentagen bis 15.30 Uhr ein reichhaltiges Unterrichts-, Freizeit- und AG-Angebot. |
Quellen: 1) vgl. Renate Dörsam, Tostedt und die Dörfer rundum, Erfurt 2000, S. 31 2) vgl. Renate Dörsam/Ulrich Klages (Hrsg.), 900 Jahre Tostedt, Heidenau 2004, S. 352 3) vgl. Renate Dörsam/Ulrich Klages (Hrsg.), 900 Jahre Tostedt, Heidenau 2004, S. 365 4) vgl. handschriftliche Aufzeichnungen des ehemaligen Schulleiters Beda Herzer, Tostedt 1989 |